Bildrechte: Stadttor Neubrandenburg © Shutterstock | Watzenborn-Steinberg Pohlheim © Marie Saarbourg mit Genehmigung der Stadt Pohlheim

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in jeder proktologischen Praxis und bei proktologisch tätigen Ärzten finden sich vereinzelt Behandlungsfälle, welche sich schwer und/oder unzureichend behandeln lassen. Ursache hierfür sind oft Kasuistiken mit komplexem Hintergrund und/oder seltene Krankheitsbilder. Nicht selten fehlt die Möglichkeit für interdisziplinäre Behandlungskonzepte, Meinungsaustausch oder fehlende Erfahrung.

In diese Lücke möchten wir gerne mit einem neuen Fortbildungskonzept treten, um den proktologisch tätigen und interessierten Kollegen die Möglichkeit zu geben, komplexe, therapieresistente oder seltene Krankheitsbilder und Behandlungsfälle in kompetenter Runde vorzustellen und zu diskutieren. Geplant ist eine reine ONLINE-Veranstaltung, die ca. 3-4 x jährlich jeweils am Samstagvormittag stattfinden soll. Wir haben dafür die Unterstützung der DGK – Dt. Gesellschaft für Koloproktologie e.V.

Für die Pilotveranstaltung am Samstag, 11. November 2023 werden wir erst einmal Fälle aus unseren Praxen vorstellen, aber gerne dürfen Sie auch da schon eigene Kasuistiken einbringen, bitte bei Interesse diese über diese Website einreichen, Deadline dafür ist Montag, 18.09.2023.

Wir würden uns freuen, wenn Sie von diesem Angebot Gebrauch machen würden und freuen uns auf Ihre Teilnahme. Selbstverständlich wird die Veranstaltung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern zur Zertifizierung eingereicht.

Ihre

Andreas Koepcke & Frank Schwandner

Ort und Zeit

Samstag, 11. November 2023
09:00 - 11:15
ONLINE-SEMINAR

Wissenschaftliche Leitung


Dr. med. Andreas Koepcke
Proktologische Praxis
Niels-Stensen-Str. 11
17036 Neubrandenburg
E-Mail | Web


Dr. med. Frank Schwandner
EDZ Hessen Mitte
Neue Mitte 6+12
35415 Pohlheim
E-Mail | Web

Schirmherrschaft

Organisation


Gabriele Sponholz
Tannenring 52, D-65207 Wiesbaden
Tel.: 0160 - 8459502
E-Mail: gs@mce.info